Hier lernen die Kinder den Rollenspielbereich kennen. Sie haben hier den Raum, unterschiedliche Bereiche zu entdecken und ihr ganz eigenes Spiel zu entwickeln:
- beim Puppen versorgen (wickeln, baden, füttern)
- in der Küche (kochen, Tisch decken, essen, spülen)
- beim Vater-Mutter-Kind Spiel
- beim Verkleiden, Schminken und Frisieren
Rollenspiele machen Kindern großen Spaß und gleichzeitig trainieren sie auf spielerische Weise wichtige emotionale und soziale Fähigkeiten. Wenn Kinder Alltagssituationen nachspielen und in eine Rolle schlüpfen, nehmen sie eine andere Perspektive ein. So bekommen Kinder eine andere Sicht auf sich selbst, auf die Menschen ihrer Umgebung und entwickeln Einfühlungsvermögen. Hier verarbeiten Kinder das, was sie momentan beschäftigt und finden einen Umgang mit ihren Gefühlen, wie zum Beispiel der Angst vor der Spritze beim Arztbesuch. Die Kinder spielen hier intensiv zusammen. Sie müssen sich über die Rollenverteilung einigen und lernen dabei, eigene Ideen zu äußern und Kompromisse zu schließen. Zudem fördert das Spiel ihre Sprachfähigkeit, sowie Fantasie und Kreativität.